sab
h

Häufig gestellte Fragen!

Wie läuft die Betreuung meines Hundes ab?

Stellen Sie sich die Betreuung wie einen Kindergarten für Hunde vor – ohne feste Zeiten, ohne starre Abläufe, ohne Gruppentrennung.

Auf unserem 2 Hektar großen Gelände kann Ihr Hund ganz er selbst sein:


🐾 Freie Entscheidung - Ihr Hund bestimmt selbst, mit wem und wo er sich aufhalten möchte.


🐾 Spielen, Toben, Entspannen – Ob ausgelassenes Rennen mit Freunden, gemeinsames Buddeln oder entspanntes Dösen im Schatten – alles ist möglich.


🐾 Beobachtung ohne Eingriff – Das gesamte Geschehen wird von vielen aufmerksamen Augen überwacht, ohne das natürliche Hundeverhalten zu stören.

Hier darf jeder Hund seine hundetypischen Bedürfnisse ausleben – sogar die leidenschaftlichen Buddler, die sich vielleicht eines Tages bis zum Erdkern vorarbeiten.


Was ist das Santana Ranch Stammrudel?

Das Stammrudel der Santana Ranch besteht aus Hundegeschwistern aus einem Wurf, die hier aufgewachsen sind und das Gelände als ihr Revier betrachten. Das bedeutet, dass alle neuen Hunde zunächst vom Rudel empfangen und auf ihre Rudelfähigkeit geprüft werden.

Dabei geht es nicht um Dominanz oder strenge Regeln – der Neuling muss lediglich den notwendigen Respekt zeigen. Sie können sich das vorstellen wie bei einem Besuch in einem fremden Zuhause: Man stürmt nicht einfach hinein und erkundet ungefragt alle Räume, sondern verhält sich respektvoll gegenüber dem Gastgeber. Genauso erwartet das Stammrudel eine höfliche Annäherung.

Das Stammrudel ist auch auf unserer Homepage zu sehen:


🐾 Argos, Amigo, Strolch und Ronja – sowie ihre Mutter Heidi.


Was passiert am Probetag?

Ein Probetag gibt Ihrem Hund die Möglichkeit, das Rudel kennenzulernen und zu erleben, wie das Leben in unserer Gruppe abläuft. Gleichzeitig entscheide ich, ob Ihr Hund ins Rudel passt.

📅 Terminvereinbarung:


Probetage finden montags bis donnerstags von 11:00 bis 15:00 Uhr statt.

📌 Ablauf des Probetags:


1️⃣ Sie stellen sich und Ihren Hund bei mir vor.


2️⃣ Basierend auf meiner langjährigen Erfahrung beurteile ich, ob Ihr Hund vom Rudel akzeptiert wird.


3️⃣ Falls Ihr Hund die Möglichkeit erhält, Teil der Gruppe zu werden, kommt der wichtigste – und oft schwierigste – Moment für Sie: die Verabschiedung.

Warum ist die Trennung so wichtig?

Ihr Hund sieht Sie als sein eigenes Rudel und fühlt sich für Ihren Schutz verantwortlich. Beim ersten Kontakt mit dem Stammrudel würde er dadurch unter enormen Druck geraten: Einerseits weiß er instinktiv, dass er dem Rudel Respekt zollen muss, andererseits fühlt er sich verpflichtet, Sie zu beschützen.

Dieses innere Dilemma könnte zu einer falschen Entscheidung führen – zum Beispiel dazu, dass er sich gegen das Rudel stellt. Um das zu vermeiden, übernehme ich die Vorstellung für Sie. Da ich für Ihren Hund keine Schutzperson bin, kann er sich ganz auf das neue Rudel konzentrieren und sich in die Gruppe einfügen.

🔄 Dauer der Eingewöhnung:

Jeder Hund ist anders – für manche ist der erste Kontakt in einer großen Gruppe anstrengend. Deshalb dauert die Kennenlernzeit maximal 5 Stunden, kann aber je nach Hund auch kürzer sein.


Kann mein Hund verletzt werden oder einen anderen Hund verletzen?

Ja, das kann passieren. Hunde haben keine Hände – sie kommunizieren mit ihrem Maul. Ihre Zähne sind scharf, und manchmal geht es schneller, als wir es als Menschen nachvollziehen können. Kleinere Verletzungen können beim Spielen entstehen, aber auch dann, wenn gestritten wird.

Das ist wie bei Kindern im Kindergarten: Da fliegen schon mal die Förmchen, weil der andere sich ungerecht behandelt fühlt. Nur, dass Hunde nicht diskutieren – sie handeln direkt und instinktiv. Selbst wenn ich oder jemand anderes daneben steht, läuft die Klärung meist schneller ab, als wir eingreifen könnten. Aus meiner Erfahrung passieren Verletzungen selten, aber es kann passieren.

Besonders wichtig: Die Akzeptanz durch das Stammrudel

Am Probetag wird sich zeigen, ob Ihr Hund ins Rudel passt. Das Stammrudel ist der Kern meiner Gruppe – Argos, Amigo, Strolch, Ronja und Mama Heidi. Sie sind hier aufgewachsen und haben ein starkes Revierbewusstsein. Jeder neue Hund wird von ihnen empfangen und eingeschätzt.

Manche Hunde haben es dabei schwerer als andere. Unsichere Hunde, die versuchen zu vermeiden, oder sehr aufdringliche Neulinge, die wild das Revier erkunden und sich respektlos gegenüber den „Alten“ verhalten, fallen unangenehm auf. Viele Menschen interpretieren dieses Verhalten als „Er spielt doch nur“ – doch für Hunde bedeutet es etwas ganz anderes.

Was passiert, wenn es doch mal knallt?

Sollte Ihr Hund sich eine Verletzung zuziehen, können Sie sich sicher sein, dass er von mir bestens versorgt wird. Durch meine Spezialisierung auf Wund- und Narbenbehandlungen in der Hundephysiotherapie (siehe Physiotherapie-Angebot) kann ich ihn optimal betreuen.

Hunde sind ehrlich – das Rudel regelt seine Strukturen, und ich begleite diesen Prozess mit meiner Erfahrung. Mein Ziel ist es, eine harmonische Gruppe zu führen, in der sich jeder Hund sicher und wohlfühlen kann.


Wer kommt für den Schaden auf?

Erfahrungsgemäß gibt es für diese Situation keinen umfassenden Versicherungsschutz. Jeder Hundehalter trägt die Kosten für eine mögliche Versorgung seines Hundes selbst, sofern keine Hundekrankenversicherung besteht.

🐾 Hundekrankenversicherung – Falls Ihr Hund versichert ist, kann die Behandlung meist darüber abgedeckt werden. Bitte informieren Sie sich dazu direkt bei Ihrer Versicherung.


🐾 Eigenverantwortung - Da alle Hunde auf dem Gelände frei und unangeleint agieren, gilt die Regel: Jeder Hundehalter kommt für die eigenen Kosten auf.

Ich weise bereits beim Eingangsgespräch am Probetag ausdrücklich auf diese Regelung hin. Die endgültige Entscheidung, ob Ihr Hund ins Rudel aufgenommen wird, liegt bis zum Schluss bei Ihnen.

Kann mein Welpe betreut werden? Ab welchem Alter ist das möglich?

Ja, ab der 12. Woche kann Ihr Welpe bei uns betreut werden. Das bringt ihm viele Vorteile:

🐾 Sozialisierung mit Hunden verschiedenster Altersgruppen und Rassen – Ihr Welpe lernt wichtige soziale Fähigkeiten und den respektvollen Umgang mit anderen Hunden.


🐾 Spiel & Bewegung – Welpen haben ein starkes Spielbedürfnis, und es findet sich immer ein Hund, der sich gerne mit ihnen beschäftigt.


🐾 Natürliches Lernen – Hunde lieben Welpen – genauso wie wir Menschen Kinder lieben. Durch den Kontakt mit erwachsenen Hunden lernt Ihr Welpe spielerisch, sich in einer Gruppe zu bewegen und verschiedene Situationen zu bewältigen.

🐾 Eine Pause von der Menschenwelt – Die Tage sind aufregend und bieten ihm genau das, was seine Hundewelt ausmacht. Während er sich bei uns austoben kann, muss er sich nicht ständig an die für ihn noch neue Menschenwelt anpassen – es ist wie eine kleine "Freizeit von der Schule".

Rundum umsorgt

Ihr Welpe wird während seines Aufenthalts liebevoll betreut und von uns gefüttert. Bringen Sie einfach sein eigenes Futter mit, damit er seine gewohnte Nahrung bekommt.


Kann die Santana Ranch besichtigt werden?

Ja, eine Besichtigung der Santana Ranch ist möglich – und ich freue mich, Ihnen alles persönlich zu zeigen!

Bitte vereinbaren Sie vorab telefonisch einen Termin, damit ich mir ausreichend Zeit nehmen kann, um Ihnen das Gelände zu zeigen und Ihre Fragen zu beantworten.
Ich freue mich auf Ihren Besuch! 😊🐾


Kann ich das Futter, Ernährungszusätze oder Medikamente für meinen Hund mitgeben?

Ja, ich bitte sogar darum! Ihr Hund bekommt bei mir sein gewohntes Futter, um Verdauungsprobleme durch eine plötzliche Umstellung zu vermeiden.

🐾 Fütterung wie gewohnt – Ich gebe Ihrem Hund sein eigenes Futter genau so, wie er es von zu Hause kennt.


🐾 Ernährungszusätze & Medikamente – Falls Ihr Hund spezielle Zusätze oder Medikamente benötigt, können Sie diese gerne mitgeben – ich achte darauf, dass er sie zuverlässig erhält.


🐾 Barfen als Alternative – Mein eigenes Rudel wird gebarft. Falls Sie Interesse an dieser Fütterungsform haben, sprechen Sie mich gerne darauf an.


Informationsaustausch während des Aufenthaltes?

Ja, natürlich! Ich weiß aus eigener Erfahrung als Hundemama, wie schwer es sein kann, seinen Vierbeiner für eine gewisse Zeit abzugeben. Deshalb halte ich Sie gerne auf dem Laufenden!

🐾 Bilder & kleine Videos – Ich sende Ihnen regelmäßig Updates in Form von Fotos und Videos, damit Sie sehen können, wie es Ihrem Hund geht.


🐾 Herzliche Grüße aus dem „Hundeferienlager“ – So können Sie den Aufenthalt Ihres Hundes ein Stück weit miterleben und sich entspannt zurücklehnen.

Das ist für mich selbstverständlich – denn ich weiß, wie wichtig es ist, sich sicher und wohl zu fühlen, während Ihr Hund eine tolle Zeit hat. 😊🐶


Welche Hunde passen nicht ins Rudel?

Durch meine langjährige Erfahrung und zahlreiche Testphasen habe ich festgestellt, dass bestimmte Hunderassen oder Hundetypen immer wieder Schwierigkeiten mit meinem Rudel haben.
📌 Ausnahme: Welpen
Welpe

 fügen sich unabhängig von ihrer Rasse problemlos ins Rudel ein und sind hiervon nicht betroffen.


Hunde, die erfahrungsgemäß nicht ins Rudel passen

Um eine harmonische und stressfreie Gruppe für alle Hunde zu gewährleisten, gibt es bestimmte Hundeprofile, die erfahrungsgemäß nicht gut in das bestehende Rudelgefüge passen:

Wachhunde & Schutzdiensthunde (z. B. Dobermann, Rottweiler)


Diese Hunde wurden gezielt dafür gezüchtet, ihr Territorium und ihre Bezugsperson zu schützen. In einem offenen Rudelgefüge kann dies zu Problemen führen, da sie ihre Schutzinstinkte ausleben und dadurch Spannungen entstehen können.

❌ Herdenschutzhunde

Ihre natürliche Veranlagung ist es, eigenständig zu agieren und ihr Revier zu verteidigen. Dies führt oft dazu, dass sie versuchen, sich auf dem Gelände ein eigenes Territorium zu erstreiten, das sie dann auf Gedeih und Verderb verteidigen – auch gegenüber Menschen.

Brachyzephale (kurzköpfige) Rassen (z. B. Bulldoggen, Bullterrier)


Aufgrund ihrer besonderen Anatomie haben diese Hunde oft Schwierigkeiten mit der dynamischen Kommunikation im Rudel. Ihr eingeschränktes Ausdrucksverhalten kann zu Missverständnissen und unnötigen Konflikten führen.

❌ Unkastrierte Rüden ab der Geschlechtsreife


Mit zunehmendem Alter kann es unter unkastrierten Rüden verstärkt zu Rivalitäts- und Ressourcenverhalten kommen. Dies kann die Harmonie des Rudels stören und zu Spannungen innerhalb der Gruppe führen.

❌ Labradorrüden

Aufgrund meiner praktischen Erfahrung hat sich gezeigt, dass Labradorrüden häufig Schwierigkeiten mit der Integration in das bestehende Rudel haben.

Diese Regelungen basieren nicht auf Vorurteilen gegenüber bestimmten Rassen, sondern auf meiner langjährigen Erfahrung mit meinem Rudel. Mein Ziel ist es, für alle Hunde eine sichere, ausgeglichene und stressfreie Umgebung zu schaffen.